Aitel (Döbel) Squalius cephalus © Hauer-Naturfoto / LFVOÖ



Schonzeit
16. März bis 31. Mai (Laichzeit von April bis Juni)
Brittelmaß
25 cm
Wesentliche Merkmale
- großer, breiter, gedrungener Kopf
- endständiges, weites Maul
- fast drehrunder Körper mit meist dunkel gesäumten Schuppen (Netzzeichnung)
- Afterflosse nach außen gewölbt (konvex)
- Rücken- und Schwanzflosse fast immer dunkelgrau
Lebensräume
Das Aitel ist sehr anpassungsfähig und lebt in allen fließenden und auch stehenden Gewässern von der Forellen- bis zur Brachsenregion.
Nahrung
Allesfresser
Jungfische ernähren sich von Kleintieren aller Art und von pflanzlichen Stoffen. Das Aitel wird aber mit zunehmendem Alter auch räuberisch.
Größe
Die Durchschnittsgröße liegt bei 30 bis 40 cm. Gar nicht so selten erreicht das Aitel eine Länge bis 60 cm und ein Gewicht über 3 kg.
Nicht verwechseln
Aitel

- Größeres, endständiges Maul
- Bauchflossen und Afterflosse sind rötlich gefärbt.
Amur

- Merklich tiefer liegende Augen.
- Unterständiges, kleineres Maul mit einem beweglichen Teil am Vorderende des Oberkiefers.
Aitel

- Größere, derbere Schuppen mit meist dunkler Umrandung
- Großer Kopf mit endständigem Maul
Hasel

- Kleinere Schuppen ohne dunkler Umrandung
- Enges, unterständiges, vorstülpbares Maul
- Schwanzflosse stärker eingebuchtet
Aitel

- Größeres, endständiges Maul
- Bauchflossen und Afterflosse sind rötlich gefärbt
- Schwanzflosse meist dunkelgrau
Perlfisch

- das Männchen trägt ganzjährig zumindest Reste des Laichausschlages