Seelaube (Mairenke, Schiedling) Alburnus mento © Hauer-Naturfoto / LFVOÖ


Schonzeit
16. Mai bis 30. Juni (Kieslaicher)
Brittelmaß
20 cm
Wesentliche Merkmale
- oberständiges Maul mit verdicktem Unterkiefer
- Rückenflosse endet beim Beginn der Afterflosse
- langgestreckter Körper
- kielförmiger Bauch, nur zum Teil mit Schuppen bedeckt
- Rücken- und Schwanzflosse meist dunkel getönt
Lebensräume
Die Seelaube lebt vorwiegend in Seen, aber auch in Seezuflüssen und -ausrinnen.
Nahrung
Planktontiere, Insektenlarven und Anflugnahrung
Größe
Die Durchschnittsgröße beträgt 20 cm. Die Seelaube kann aber über 30 cm groß werden.
Nicht verwechseln
Seelaube

- Rückenflosse endet beim Beginn der Afterflosse
- Bauch nur zum Teil mit Schuppen bedeckt
- verdicktes Unterkiefer
Laube

- Ende der Rückenflosse und Anfang der Afterflosse überlappen
- Schuppen sitzen recht locker
- stark silbrig glänzender Bauch
- kein verdicktes Unterkiefer
Seelaube

- Bauch nur zum Teil mit Schuppen bedeckt
- verdicktes Unterkiefer
- Saum der Rückenflosse verläuft gerade
- tiefer liegendes Auge
Rapfen

- Saum der Rückenflosse nach innen gewölbt (=konkav)
- tiefe Maulspalte
- Afterflosse spitz und konkav