Seeforelle Salmo trutta lacustris © Hauer-Naturfoto / LFVOÖ



Schonzeit
16. September bis 15. März (Kieslaicher)
Brittelmaß
50 cm
Wesentliche Merkmale
- Schwarze, sternförmige Flecken am Rücken und an den Körperseiten
- Fettflosse
- Bei erwachsenen Tieren verläuft der Hinterrand der Schwanzflosse gerade
Alter
durchschnittlich 8 bis 12 Jahre
Lebensräume
Tiefe Seen des Alpen- und Voralpengebietes, wandert zum Laichen in die Zuflüsse.
Nahrung
Als Jungfisch Kleintiere aller Art, später ernährt sich die Seeforelle ausschließlich von Fischen.
Größe
Die Durchschnittsgröße liegt bei 40 cm bis 80 cm. Längen bis 140 cm und Gewichte um 30 kg sind möglich, aber schon sehr selten.
Lebensweise
Die Seeforelle stellt einen Ökotyp der europäischen Forelle (Salmo trutta) dar. Charakteristisch sind die seitlichen unregelmäßigen schwarzen Flecken, die sie im Alter von der Bachforelle mit ihren roten Tupfen mit heller Umrandung unterscheidet. Eine eindeutige Unterscheidung im jugendlichen Stadien zwischen Bachforelle und Seeforelle ist nicht möglich. Die Seeforelle verliert erst im Laufe ihres Wachstums die typischen roten Flecken.
Nicht verwechseln

- Größere, schwarze Flecken bis zum Bauch hinunter
- Falls rötliche Tupfen vorhanden, so sind diese eher orangefarben und ohne Umrandung

- Kräftige rote Tupfen, mit heller Umrandung