Stellenausschreibung

Der Oberösterreichische Landesfischereiverband sucht einen Geschäftsführer bzw. eine Geschäftsführerin!
mehrDer Oberösterreichische Landesfischereiverband sucht einen Geschäftsführer bzw. eine Geschäftsführerin!
mehr→ Lerne wann und wo Du willst – Onlinezugang 1 Jahr gültig!
Der Fisch des Jahres – die Äsche (Thymallus thymallus)
Wer die Äsche beschreibt, kommt leicht ins Schwärmen: Ihr Beiname „Graue Eminenz“ – wohl in Anspielung auf ihre aschgraue Grundfarbe und ihre herausragende Eleganz – ist nur ein Ausdruck unserer Bewunderung. mehr
COVID-19 mehr
In den letzten Jahrzehnten war ein anhaltender Abwärtstrend bei den Fischarten und vor allem bei den Biomassen zu verzeichnen. mehr
Im Sinne des § 8 der Verordnung der Oö. Landesregierung über den Schutz wildwachsender Pflanzen und Pilze sowie freilebender Tiere (Oö. Artenschutzverordnung) LGBL.Nr. 73/2003, i.d.F. LGBL.Nr. 68/2019, wurde von der Naturschutzabteilung des Landes Oberösterreich folgender maßgeblicher, landesweiter Kormoranbestand bekannt gegeben:
mehrUnser neuer Webshop
In den heimischen Bächen, Flüssen und Seen tummeln sich ca. 120 Fisch- und Muschelarten, die sich manchmal nur schwer unterscheiden lassen. Der Autor, ein exzellenter Kenner und Fotograf dieser Tiere, hat mit diesem Werk ein einmaliges Bestimmungsbuch für all diese Arten, ob immer schon heimisch, zugewandert oder eingeschleppt, zusammengestellt. mehr
Das neue Oö. Fischereigesetz 2020 wurde im Oö. Landesgesetzblatt Nr. 41/2020 am 5. Mai 2020 verlautbart und tritt somit am 6. Mai 2020 in Kraft. mehr
Die Presseaussendung von Landesrat Max Hiegelsberger zum Fischotter – Auch der Fischbestand braucht Schutz. mehr
Durch die rasante Fortpflanzung und durch seine Resistenz gegen die Krebspest dringt der Signalkrebs immer weiter in die Oberläufe der Flüsse und Bäche vor. Eine Reduktion der Signalkrebsbestände scheint nur durch intensive Bewirtschaftung möglich. Da der Signalkrebs kein heimisches Wassertier ist, darf er weder in oberösterreichischen Gewässern ausgesetzt werden noch wurde für ihn eine Schonzeit oder ein Brittelmaß gesetzlich verordnet. mehr
Für den Abschnitt vom Traunsee bis zur Mündung in die Donau (73 km) wurden das Potential für alle gewässerökologisch wirksamen Maßnahmen erhoben und auf konzeptivem Niveau dargestellt, die unter Wahrung der vitalen menschlichen Nutzungen (Energiewirtschaft, Hochwasserschutz, hochwertige Flächennutzung etc.) ökologisch sinnvoll… mehr
Nicht zuletzt auf Grund der ständigen Interventionen des Oö. Landesfischereiverbandes wurde die Wasserstrassen-Verkehrsordnung auch im Zusammenhang mit der Benützung der Treppelwege durch die Fischerei geändert.
Im neu gefassten § 50.02 sind nunmehr vom Verbot der Benützung neben Fußgängern und Rollstuhlfahrern auch „Fischereiausübungsberechtigte im unumgänglich notwendigen Umfang“ ausgenommen. Diese Ausnahme schließt Inhaber von Fischereilizenzen ausdrücklich nicht ein. mehr
Daten über die Fischerei werden hier nach Kalenderjahren statistisch zusammengefasst:
Die Bezirkshauptmannschaften und Magistrate wurden von der Wasserrechtsabteilung des Landes Oberösterreich im Jänner 2005 aufgrund mehrerer Anlassfälle im Jahr 2004 ersucht, bei Auftreten von Fischsterben Folgendes zu beachten: mehr