Der Fisch des Jahres 2024 – Die Schleie (Tinca tinca)

Die Schleie wurde per Internet-Voting mit 32,3 Prozent zum Fisch des Jahres 2024 gewählt! mehr
Die Schleie wurde per Internet-Voting mit 32,3 Prozent zum Fisch des Jahres 2024 gewählt! mehr
Eine Veranstaltung findet im Frühjahr 2024 in Wels statt!
Nähere Informationen dazu finden Sie hier:
Besatzförderung des Landes OÖ von juvenilen Bachforellen (0+ und 1+) sowie Bachforelleneiern unter Auflagen wieder möglich!
Eine neue Studie zu den Auswirkungen des schifffahrtsbedingten Wellenschlages auf das Jungfischaufkommen an der Donau ist online: mehr
Die Müllproblematik ist im 21. Jahrhundert präsenter denn je und die Abfalltrennung und -entsorgung funktioniert noch keinesfalls perfekt. Weitere Informationen finden Sie hier:
Nähere Informationen finden Sie hier:
mehrDer Kurs wird in einzelnen Themenblöcke in 4 Modulen abgehalten, die auch einzeln besucht werden können. Die Kursinhalte werden gemäß den Vorlagen zur Jungfischerunterweisung vorgetragen. mehr
Die Fischereiförderung wurde vom Land OÖ neu geregelt; weitere Informationen finden Sie hier:
Am 10. Juni 2022 wurde von der Oö. Landesregierung die 1. Fischotter-Verordnung beschlossen, Ende Juni wurde sie verlautbart.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Über Nachhaltigkeit muss gesprochen werden, wenn sich die Diskussionen darüber auf unser alltägliches Denken und Handeln auswirken sollen.
Aktuelle Informationen zu Corona-Virus und Fischerei finden Sie hier!
mehrLerne wann und wo Du willst!
Wenn Sie möchten, dass Ihre JFK-Abgabe jährlich per Lastschrift als Abbuchungsauftrag automatisch von Ihrem Konto abgebucht wird, füllen Sie bitte das SEPA Lastschriftmandat aus.
Bitte lesen Sie die zur Verfügung gestellte Information auf der Formularseite aufmerksam durch.
Kormoranverordnung im August 2019 neu verlautbart!
mehrDie Möglichkeit zur Bejagung des Fischreihers ist weiterhin eine Forderung der Fischerei!
mehrUnser neuer Webshop
In den heimischen Bächen, Flüssen und Seen tummeln sich ca. 120 Fisch- und Muschelarten, die sich manchmal nur schwer unterscheiden lassen. Der Autor, ein exzellenter Kenner und Fotograf dieser Tiere, hat mit diesem Werk ein einmaliges Bestimmungsbuch für all diese Arten, ob immer schon heimisch, zugewandert oder eingeschleppt, zusammengestellt. mehr
Das aktuelle Oö. Fischereigesetz 2020 wurde im Oö. Landesgesetzblatt Nr. 41/2020 am 5. Mai 2020 verlautbart und tritt somit am 6. Mai 2020 in Kraft. mehr
Sie haben zum Fisch des Jahres 2021 gewählt. Näheres finden Sie hier:
mehrAuch für 2020 wurde ein Fisch des Jahres gewählt. Näheres dazu finden Sie hier:
mehrDer Edelkrebs ist die größte heimische Flusskrebsart. Die Männchen erreichen eine Länge von bis zu 20 cm, während die Weibchen mit maximal 15 cm etwas kleiner bleiben. mehr
Eine Bewirtschaftung der Signalkrebse ist geboten – Signalkrebse sind schmackhaft!
mehrDas Renaturierungspotential der Unteren Traun wurde erhoben! Alle Informationen dazu finden Sie hier.
mehrAuch der Fisch des Jahres 2018 von den Anglern gewählt. Lesen Sie mehr zu diesem interessanten Fisch!
mehrAuch der Fisch des Jahres 2017 wurde von den Anglern gewählt. Lesen Sie mehr zu diesem interessanten Fisch!
mehrAuch der Fisch des Jahres 2016 wurde von den Anglern gewählt. Lesen Sie mehr zu diesem geselligen Fisch!
mehrErstmals wurde des Fisch des Jahres von den Anglern gewählt. Hier erfahren Sie mehr über diesen einzigartigen Fisch!
mehrZufahrt zum Fischwasser über Treppelwege nicht gestattet!
mehrDaten über die Fischerei werden hier nach Kalenderjahren statistisch zusammengefasst:
Sofortmaßnahmen bei Gewässerverunreinigungen!
mehrErfahren Sie mehr über den letzten Vertreter der Störartigen in Österreich!
mehr